"@context":"https://schema.org/","@type":"HealthAndBeautyBusiness","name":"HealthAndBeautyBusiness","image":[],"priceRange":"","servesCuisine":"","address":"@type":"PostalAddress","streetAddress":"","addressLocality":"","addressRegion":"","postalCode":"","addressCountry":"DE","telephone":""
Inhalt
Leider dauert das trocknen des Gels sehr lange bis sich ein geschlossener Film bildet. Ansonsten habe ich das Gefühl dass meine Narbe damit dennoch schneller geheilt ist. Narbenpflaster werden direkt über die Narbe geklebt und wirken wärmend.
Die Wirkungsweise der Silikongelfolie auf die Narben ist noch nicht genau geklärt. Sicher ist, dass das Silikon nicht in die Haut direkt eindringt, weil keine Fremdkörperreaktionen in der Haut beobachtet wurden. Schüsselförmig eingesunkene Narben werden mit Füllsubstanzen (beispielsweise Kollagen, Hyaluronsäure) auf das normale Hautniveau angehoben und korrigiert. Die meist atrophische Oberfläche kann dann mit einer Camouflage der umgebenden Hautfarbe angeglichen werden. Seit jeher beeinträchtigen Narben das physische und psychische Wohlbefinden.
Häufig stören Narben aus ästhetischen Gründen, und zudem können sie eine funktionelle Behinderung, zum Beispiel eine Einschränkung der Beweglichkeit an Gelenken, hervorrufen. Ich habe das Gel zur Behandlung meiner Kaiserschnittnarbe benutzt.
Die Geschichte von einem Fahrradsturz oder einer Operation, von einer Verbrennung oder Hauterkrankung. Doch wenn die Narben allzu offensichtlich sind, insbesondere im Gesicht, leiden viele Betroffene darunter und möchten sie mitsamt der zugehörigen Geschichte gerne loswerden. Wie man gleich von Beginn an eine Narbe richtig behandelt, erfahren Sie im folgenden Artikel. Dieses Präparat (2,5 mg/mL) soll direkt nach der Keloidexzision in die Wundränder injiziert werden . Danach wird mit einer Silikonfolien-Behandlung fortgefahren.
Mit der Behandlung kann man schon vier Wochen nach dem Kaiserschnitt beginnen. Beim Eingriff kommt der sogenannte Fraktionierte CO2-Laser zum Einsatz. Hier wird das Laserlicht auf viele kleine Gewebsareale verteilt, was den Vorteil hat, dass die Haut viel schneller abheilen kann und die Zellerneuerung angeregt wird.
Auch Pflegeöle auf rein pflanzlicher Basis wirken, kreisend in das Narbengewebe einmassiert, glättend und machen die Narben geschmeidig. Anders als noch vor einigen Jahren, wird ein Kaiserschnitt heute meist im Bereich der Bikinizone gemacht.
Wichtig ist eine weitere Kühlung über drei Tage hinweg und die Anwendung der bindehautbefeuchtenden Augensalbe. Am vierten oder fünften Tag nach der Hyaluron Operation werden die Fäden gezogen. Die Narbe ist zunächst gerötet, eventuell auch etwas verhärtet. Das gibt sich allerdings in den ersten Wochen.
Durch das etwas dickere Material werden auch schmerzende Narben zuverlässig vor scheuernder und drückender Kleidung geschützt. Ein zu feuchtes Raumklima ist unangenehm und verstärkt die Symptome der Wetterfühligkeit. Ausserdem wird die Bildung von gesundheitsschädlichem Schimmelpilz begünstigt.
Hier durch wird die Temperatur auf der Haut lokal erhöht. Dies trägt wesentlich zur Neuausrichtung der Kollagenfasern und der Regeneration des Bindegewebes bei. Da das Gel ziemlich teuer ist (für 15 Gramm verlangt ein führender Hersteller rund 30 Euro), eignet es sich nicht für jede kleine Verletzung.
Im Falle eines versehentlichen Einbringens des Gels ins Auge, auf offene Wunden oder Schleimhäute, bitte mit reichlich Wasser ausspülen. Die Autorin beschreibt ihre Erfahrung mit der Anwendung von Silikongel bei fünf Patienten mit nicht abgeheilten Brandwunden. Die Ergebnisse in dieser kleinen Serie sprechen dafür, dass Silikongel leicht anwendbar und angenehm zu tragen ist und bei partiell dermalen Brandwunden günstige Ergebnisse erzielen kann. Durch diese an und um die Gebärmutter herum stattfindende primäre Wundheilung verzögert sich die Rückbildung etwas. "Kaiserschnittnarben zu lasern gehört in guten dermatologischen Praxen zu den Routinebehandlungen", erklärt Experte Dr. Prager.
Die zuvor gebildeten kollagenen Fasern werden vernetzt und es entsteht eine Narbe, die mit der Zeit immer stabiler wird. Nach etwa drei Monaten hat eine Narbe ihre maximale Belastbarkeit erreicht, die ca. 80% der normalen Haut beträgt.